DIVABRE
Auf dem Weg zum digitalen Valley in der Bergischen Region
Die digitale Transformation bezeichnet nicht nur die Einführung digitaler Technologien, sondern beschreibt im betrieblichen Umfeld die komplexe Veränderung von Unternehmensstrategien, Geschäftsmodellen, Prozessen und Unternehmenskulturen durch den Einsatz dieser Technologien. Das verfolgte Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu bewahren beziehungsweise im besten Fall natürlich zu steigern. Im Rahmen dieser Transformation gewinnen digitale Daten und entsprechende Verfahren zur Nutzbar-machung zunehmend an Bedeutung und bergen enormes Potential für die Wertschöpfung. Nicht nur in Deutschland kämpfen global aufgestellte Unternehmen aus der Digitalisierungsbranche, wie Apple, Microsoft, Amazon und Google, um die Krone des führenden Digitalunternehmens und investieren große Summen in die Forschung und Entwicklung in diesen Bereichen. Insbesondere steigen die Investitionen in die frühzeitige Rekrutierung des Nachwuchses und die langfristige Bindung etablierter Mitarbeiter rasant an. Viele Unternehmen aus dem regionalen Klein-Mittelstand in Deutschland, ihres Zeichens hochspezialisiert und zugehörig zu den sogenannten Hidden Champions, stehen vor diesem Hintergrund vor der Herausforderung, die digitale Transformation nicht zu verpassen und für ihre jeweiligen Bereiche zu verstehen und ergebenen Potentiale zu erschließen. Hierfür benötigen sie insbesondere den Zugriff auf exzellente Nachwuchskräfte. In Nordrhein-Westfalen und insbesondere in der bergischen Region mit einer sehr hohen Dichte an klein- und mittelständigen Hidden Champions gilt es, die vorhandenen Nachwuchskräfte in der Region zu halten und sie von den einhergehenden Potentialen frühzeitig zu überzeugen. Ein frühzeitiges und zeitgemäßes Zusammenbringen von Studenten und den regional ansässigen Unternehmen bereits während des Studiums ist daher dringender notwendig, als jemals zuvor.
Zu diesem Zweck entwickelt das TMDT die DIVABRE-Plattform, welche die Vernetzung von universitärer Forschung und Lehre mit dem regionalen Klein-Mittelstand fördert. DIVABRE stellt eine konsequente Weiterentwicklung und Ergänzung von bereits begonnenen Maßnahmen in der Lehre (Einführung Studiengang Informatik, Gründung des IZMD mit dem BIT als Transfersäule) und Forschung dar. Auf dieser Plattform erhalten regionale Unternehmen die Möglichkeit, ihre datenbasierten Fragestellungen in eigens definierten Challenges bereitzustellen. Das Konzept von DIVABRE ist angelehnt an die im Jahre 2010 gegründete und im Jahre 2017 von Google übernommene Plattform Kaggle, welche sich an Datenwissenschaftler richtet und durch die Organisation von Data-Science-Wettbewerben Unternehmen und Datenwissenschaftler zusammenbringt. Ein Kernziel von DIVABRE besteht in der Weiterentwicklung der bereits bestehenden Transferaktivitäten des IZMD und BIT. DIVABRE bringt Unternehmen aus der bergischen Region und Studierende zusammen und fördert die Entwicklung von Lösungsstrategien und konkreten technischen Umsetzungen. DIVABRE wird hierbei auf dem, durch das Institute for TMDT an der Bergischen Universität Wuppertal, entwickelten Datenmarkplatz KGBDM (siehe hier) aufsetzen und gewährleistet eine nutzerfreundliche Bereitstellung, Zugänglichkeit und Verständlichkeit der Daten, sodass die Zeit, die bis zur Analyse benötigt wird (Time-to-Analytics) auf ein Minimum reduziert wird und somit schnell Ergebnisse und Erkenntnisse gewonnen werden.
Aufbauend auf DIVABRE können Unternehmen, unterstützt durch unser Institute, auf Basis von ihnen zur Verfügung gestellten Daten Challenges definieren, welche von Studierenden gelöst werden. Eine Challenge besteht aus einer klar umrissenen Aufgabenstellung mit einer Zielsetzung, die vom Unternehmen beschrieben wird. Sowohl in der Konzeptionierung der Challenges als auch bei der Bewertung der produzierten Ergebnisse unterstützt das Institute durch erfahrenes wissenschaftliches Personal, sodass die Sinnhaftigkeit und die Wertschöpfung für das Unternehmen gewährleistet ist. Darüber hinaus wird gewährleistet, dass nicht nur eine technische Lösung entwickelt wird, sondern ebenfalls die Unternehmen bei der Einführung und Akzeptanz der entwickelten Lösung langfristig unterstützt werden. Über eine gezielte Einbettung von DIVABRE in die Lehre (insbesondere in die flankierenden Veranstaltungen im Bachelor und Master Applied Machine Learning und Deep Learning sowie in den angebotenen Seminaren zu Data Science) wird ein Anreiz für Studierende geschaffen, sich mit DIVABRE auseinanderzusetzen. Zudem werden auf Basis der vorgestellten Lösungen sowie der eingesetzten Methoden die Inhalte der Vorlesungen an der BUW gezielt angepasst.
Hier geht es zur DIVABRE Plattform.