Erster DACE Summit – Vernetzung und Diskussion zur Zukunft der Circular Economy-Daten
Erster DACE Summit – Vernetzung und Diskussion zur Zukunft der Circular Economy-Daten
Robert Maack hat bereits Mitte August seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei uns aufgenommen und wird uns von nun an tatkräftig in Forschung und Lehre unterstützen. Anfang nächsten Monats wird er zudem nach Wuppertal ziehen und freut sich darauf seine neue Heimat kennenzulernen. Robert hat seinen Master in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum absolviert. Durch seine weiterführende Vertiefung in Eingebettete Systeme hat er bisher seinen Fokus auf Algorithmenentwicklung für Multicore-Architekturen und FPGAs gesetzt. Während seiner Masterarbeit hat er sich zuletzt mit Hardeware Reverse Engineering von IC-Schaltungen beschäftigt. Die hierbei verwendeten Methoden aus dem Bereich der digitalen Signalverarbeitung und Machine Learning haben sein Interesse an künstlicher Intelligenz forciert, welche er nun weiterhin in die Forschung am Lehrstuhl einfließen lassen wird. Darüber hinaus wird er sich im weiteren Verlauf mit KI für Arbeitssplanung und Prozesssteuerung in industriellen Fertigungsabläufen befassen.
Dr. Kathrin Schönefeld hat an der RWTH Aachen University Sprach- und Kommunikationswissenschaft sowie Germanistik studiert und 2016 an der Philosophischen Fakultät promoviert. In den letzten Jahren war sie am Cybernetics Lab IMA & IfU der RWTH Aachen im Bereich Knowledge Engineering tätig und hat sich dort mit der nutzerzentrierten Betrachtung und Gestaltung von wissenszentrierten Prozessen in soziotechnischen Systemen beschäftigt. In Zukunft wird sie das Team des SIKoMs verstärken und zum Thema "Rethinking Mobility" zur Zukunft der Mobilität mit Künstlicher Intelligenz als ihr Enabler forschen. Hier legt sie einen besonderen Fokus auf die Nutzerakzeptanz und Technikfolgenabschätzung sowie -gestaltung.
Andreas Burgdorf hat seine Studienzeit in Aachen verbracht und dort sowohl den Bachelor als auch den Master in Informatik absolviert. Im Anschluss an das Studium hat es ihn noch 3 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Aachen gehalten, bevor es ihn jetzt wieder in seine Heimat, das Bergische Land, gezogen hat. Während seines Studiums und in seiner Masterarbeit hat sich Andreas ausgiebig mit Themen der Medizin-Informatik und der Gewinnung sowie Verarbeitung von mobilen Sensordaten beschäftigt. Im Anschluss haben besonders die Bereiche der Datenanalyse und des Maschinellen Lernens sein Interesse geweckt. Sein Forschungsinteresse liegt hier besonders auf dem Gebiet der Natürlichen Sprachverarbeitung (NLP). Hier beschäftigt sich Andreas Burgdorf auf der einen Seite damit, wie NLP im industriellen Kontext zuverlässig eingesetzt werden kann (Industrial NLP) und auf der anderen Seite damit, wie textuelle Daten, vor einer Weitergabe an Dritte, sinnvoll anonymisiert werden können.
André Pomp studierte zunächst Informatik an der RWTH Aachen, bevor er für fast 5 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Cybernetics Lab IMA & IfU der RWTH Aachen wurde. Von dort wechselt André nun zu unserem Lehrstuhl, wo er sich voll und ganz seinen Forschungsschwerpunkten widmen wird. Diese liegen in den Bereichen der semantischen Datenintegration auf Basis von flexiblen und erweiterbaren Wissensgraphen, der Datenanalyse und des maschinellen Lernens, des Industrial Natural Language Processings, der Industrial Information Extraction sowie der Konstruktion von modernen Softwarearchitekturen in verschiedenen Domänen. Neben der Leidenschaft zur Forschung widmet André sich privat voll und ganz seiner Familie, denn seine beiden Zwillinge halten ihn ganz schön auf trapp.